Looney Tunes ging nur ein Mal an den Start, da er sich im Anschluß einen Sehnenschaden zuzog. Als Rennpferd war er nun nicht mehr geeignet und gelangte so in private Hände.
Seit Juni 2010 gehört er Katrin Philipps, die ihn vielseitig ausbilden möchte. Mehr über Looney Tunes persönliche Geschichte erfahren Sie im Anhang ..
Looney Tunes persönliche Geschichte
(geschildert von Katrin Philipps)
Seit dem 06.06.2010 ist Looney in meinem Besitz. Ich habe ihn buchstäblich blind gekauft. Ich habe ihn nur auf Fotos gesehen und war gleich begeistert von ihm. Sein Blick war ausschlaggebend für den Zuspruch. Eva Keller war die Vermittlerin. Er wurde mir am besagten Tag von seiner damaligen Besitzerin Frau K. Harms gebracht. Sie musste ihn abgeben, da er eine Sehnenverletzung hatte. Er ist als Reitpferd voll nutzbar, jedoch würde die Sehne nicht mehr den Rennstrapazen stand halten. Ich weiß allerdings nicht, ob die Verletzung bei ihr passiert ist oder dem Besitzer davor bzw. in seinem ersten und einzigen Rennen.
Looney ist ein Clown für sich. Ich habe ihm schon ein paar Dinge beigebracht. Zum Beispiel Küsschen geben. Mein Mann hat sich schon mehrmals bedankt, dass ich ihm so etwas beigebracht habe. Er macht das gern. Auch meine Töchter lieben ihn. Er ist auch immer sehr vorsichtig und achtet auf die Kinder. Auch habe ich ihm beigebracht, wenn das Strickende auf dem Boden aufliegt dort stehen zu bleiben, wo er steht. Was macht er? Nimmt das Ende auf und läuft los. Tja :)
Er lebt momentan mit meiner Stute und zwei weiteren Pferden in einem Offenstall. Noch hat er mit den Temperaturen ein paar Problemchen. Darum trägt er eine Decke. Doch ich glaube spätestens in zwei Jahren braucht er keine mehr.
Jetzt, nach einem halben Jahr merkt man, dass er angekommen ist. Sein Blick ist lieb, aber auch frech zugleich. Eben wie ein Rotzlöffel. Bis heute habe ich es nicht bereut ihn blind gekauft zu haben.
Er soll vielseitig ausgebildet werden. Im Sommer werden wir unseren ersten Lehrgang haben. Vielleicht gehen wir ab und zu mal ein kleines Turnier.
(Stand: Januar 2011)