MADRINA (GER), 1996

Super Abound - Menorca

 

 

Züchter: Helmut Bach

 

Besitzer: Heike Sonnwald

 

Aktiv: 1999 mit 3 Starts

 

Gewinnsumme: 0,00 EUR

 

Heutiger Einsatz : Reitpferd

 

 

Madrina konnte durch ihre Leistung im Rennsport nicht auf sich aufmerksam machen und wurde somit im Jahr 2000 als Reitpferd verkauft.

 

Bei ihrer neuen Besitzerin machte sie eine gute Figur auf Wander- und Freizeitritten. Aus Zeitgründen wurde sie im Jahr 2001 an ihre heutige Besitzerin verkauft, die sie inzwischen gebisslos reitet und als Freizeitpferd einsetzt. Darüber hinaus wurde Madrina im Hauptstutbuch eingetragen und brachte 2004 erfolgreich ihr erstes Fohlen von einem Trakehner zur Welt.

 

Mehr über Madrinas persönliche Geschichte erfahren Sie im Anhang ..

 

Madrinas persönliche Geschichte

(geschildert von Heike Sonnwald)

 

Seit 2001 bin ich Besitzerin von Madrina. Aufgewachsen ist sie bei ihrer vorherigen Besitzerin Uta Guba. Liebevoll gehegt und gepflegt startete Madrina 1996 als 3jährige ihre Rennkarriere. Leider blieben alle Bemühungen erfolglos und so kam sie im Jahr 2000 in einen Reitstall. Dort hat unsere "Triene" ihre Bestimmung gefunden. Vor allem Ausritte in die Wahner Heide gehörten nun zu ihrer Lieblingsbeschäftigung.

 

Uta hatte nun zwei Pferde, denen sie zusätzlich zum Familien- und Berufsstreß noch gerecht werden musste. Also hat sie sich schweren Herzens entschlossen, ein Pferd abzugeben. Durch Vermittlung über den Schmied habe ich mir Madrina angesehen und sie kurz darauf als Pflegepferd übernommen. Zwei Jahre später habe ich mich dann entschlossen, die Stute zu kaufen, denn ich hatte meinen Partner für Ausritte gefunden - auch wenn sie die Arbeit im Viereck verabscheute. Die Umstellung auf die Reitpferdearbeit erwies sich besonders im Punkt Anlehnung als schwierig. So habe ich mich entschlossen gebisslos zu reiten, was Triene gut bekommen ist.

 

Im Jahr 2003 habe ich mich überreden lassen, Triene decken zu lassen. Auf der Suche nach einem Hengst haben wir uns für den blutgeprägten Trakehner Finley M entschieden. Madrina ist mit einer guten Bewertung ins das Hauptstutbuch eingetragen worden (50 Punkte), ihre Reitpferdepoints sind bei der Beurteilung besonders hervorgehoben worden. Seit 2004 haben wir nun auch noch ihre Tochter Miriquidi bei uns, die 2007 auf der Trakehner-Stutenschau im Rheinland als Beste Halbblutstute ausgezeichnet wurde. Inzwischen erst angeritten, hoffen wir auf spätere Erfolge im Sport, aber hier muss man natürlich der Tatsache ins Auge blicken, dass Vollblüter zwar als frühreif gelten, aber in der Ausbildung zum Reitpferd zwei Jahre länger brauchen, bis sie entsprechend gereift sind.

Seit ein paar Jahren stehen wir nun in einem Reitstall, der von Christoph von Gumppenberg geleitet wird. Herr von Gumppenberg ist Generalausgleicher des Galopprennsports in der Region West und reitet selbst auf höchstem Dressur-Niveau mit seinen Vollblütern. Mit seiner Hilfe haben wir es geschafft, Triene für die Gymnastik zu gewinnen. Heute hat sie gelernt an das Gebiss heranzutreten und sieht dabei richtig schick aus. Sie macht darüber hinaus auch eine gute Figur am Sprung, die leider seltenen Springstunden sind eine beliebte Abwechslung.

 

Am liebsten streift sie natürlich auf möglichst langen Ausritten durch das Gelände, da darf es dann schon mal etwas schneller werden, zu einer schönen Galoppade sagt ein Blüter nie nein! Wir haben schon viel gemeinsam unternommen, egal ob Urlaub, Lehrgang oder Jagd, Triene ist mit dabei.

Inzwischen lebt sie nun schon acht Jahre bei uns und ist mit unserer anderen Stute unzertrennlich. Auf Wanderritten ist man oft erstaunt, wie ausgeglichen ein Vollblüter ist. Weder Straßenverkehr noch ungewöhnliche Vorkommnisse machen ihr etwas aus. Gut, über Gräben geht sie nicht gern und fließende Gewässer sind ihr auch suspekt, aber wenn unsere "Dicke" vorneweg geht, ist das auch kein Problem. Dafür erkundet sie liebend gern neue Wege, am liebsten in fremden Gelände. Jährlicher Höhepunkt ist der Reichswaldritt, ein 3-Tages-Wanderritt am Niederrhein, wo täglich ca. 50 km zurückgelegt werden. Unsere Urlaubsplanung richtet sich nun auch nach schönen Reitgegenden aus, da unsere Pferde immer mit von der Partie sind. So haben wir schon viele schöne Ecken Deutschlands kennen gelernt, wie z.B. das Emsland, die Lüneburger Heide und die Eifel.


Unser nächstes Ziel steht auch schon fest. Ihre Reitbeteiligung Nora will sie in einer Jugendreiterprüfung vorstellen. Ich bin zuversichtlich, dass wir das erfolgreich schaffen!

(Stand: Februar 2009)

 

 

Druckversion | Sitemap
© Nicole Billaudelle